Entwicklungen, Erfolge und Risiken von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) stehen im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe. Künstliche Intelligenz versus menschliche Intelligenz? – Wie lernen und denken Computer? Wie können sie unsere Sprache verstehen und wie mit Emotionen umgehen? Wie werden Menschen mit Robotern der nächsten Generation interagieren? Künstliche Intelligenz, die intelligentes Verhalten und die zugrundeliegenden Fähigkeiten auf Computern realisiert, ist heute z.B. mit Sprachdialog- und Übersetzungssystemen in unserem Alltag angekommen.
In den Vorlesungen werden zahlreiche Fragen und Aspekte der digitalen Welt vorgestellt und diskutiert. Die Digitalisierung von Informations- und Kommunikationsprozessen hat zu einer Informationsexplosion geführt. Big Data, Datenschutz und Datensicherheit spielen eine immer größere Rolle. Für die sich im digitalen Zeitalter rasch wandelnde Arbeitswelt hat Wolfgang Wahlster wichtige Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0 und Smart Service Welt mitinitiiert. Die Vorträge dazu thematisieren das Internet der Dinge und der Dienste sowie Möglichkeiten der Teamarbeit von Mensch und Roboter. Künstliche Intelligenz und Technik, die sich dem Menschen individuell anpassen kann, werden im alltäglichen Leben immer präsenter. Autonome Systeme für selbstfahrende Autos und digitale Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alter zeigen Möglichkeiten auf, Künstliche Intelligenz für den Menschen einzusetzen, bringen aber auch Probleme von gesellschaftlicher Relevanz mit sich.
Gemeinsam mit kompetenten Wissenschaftlern und Experten erörtert Wolfgang Wahlster aktuelle Forschungen und Fragen zur digitalen Revolution und zur Künstlichen Intelligenz. Der Erfolg von Technologien der Künstlichen Intelligenz wirft eine Vielzahl ethischer, philosophischer, juristischer und sozialer Fragen auf, die frühzeitig in unserer Gesellschaft diskutiert werden müssen, um das Gefühl eines Kontrollverlustes und damit Akzeptanzprobleme zu vermeiden.
Vorlesungsreihe des Stiftungsprofessors 2017:
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster 
 Professor für Künstliche Intelligenz, Universität des Saarlandes, und CEO & Wiss. Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz DFKI 
Die Vorlesungen finden jeweils dienstags statt, vom 2. Mai bis zum 11. Juli 2017 (außer am 6. Juni), von 18:15 Uhr bis ca. 20 Uhr, Haus Recht und Wirtschaft I, Hörsaal RW 1, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
 Die Vorlesungsreihe richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
 Exposé zur Vorlesungsreihe  
 Dienstag 02.05.2017 Eröffnungsveranstaltung 
 Künstliche Intelligenz versus menschliche Intelligenz: Wie lernen, verstehen und denken Computer? 
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster 
 Dienstag 09.05.2017 
 Wie können Computer unsere menschliche Sprache verstehen? Vom Sprachdialogsystem bis zum Simultandolmetscher 
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster 
 Dienstag 16.05.2017 
 Autonome Systeme: Grundlagen für das selbstfahrende Auto 
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster 
 Dienstag 23.05.2017 
 Industrie 4.0: Das Internet der Dinge kommt in die Fabriken 
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster 
 Dienstag 30.05.2017 
 Die nächste Generation von Robotern: Arbeiten im Team mit dem Menschen 
 mit Gastredner: Prof. Dr. Frank Kirchner, Robotik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Universität Bremen, und Leiter des DFKI Robotics Innovation Center 
 Dienstag 13.06.2017 
 BIG DATA: Maschinelles Lernen und Wissenextraktion aus großen Datenmengen 
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster 
 Dienstag 20.06.2017 
 Datensouveränität, Privatsphärenschutz und Langzeit-Sicherheit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz 
 mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann, Informatik und Mathematik, Fachgebiet Theoretische Informatik CDC, Technische Universität Darmstadt 
 Dienstag 27.06.2017 
 Die Smart Service Welt: Disruptive Geschäftsmodelle in einer Plattform-Ökonomie 
 mit Gastredner: Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Henning Kagermann, Präsident der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatech Hauptstadtbüro, Berlin 
 Dienstag 04.07.2017 
 Können Computer Emotionen verstehen und ausdrücken? 
 mit Gastrednerin: Prof. Dr. Elisabeth André, Multimedia Konzepte und Anwendungen, Human Centered Multimedia, Institut für Informatik, Universität Augsburg 
 Dienstag 11.07.2017 Abschlussveranstaltung 
 Können digitale Assistenzsysteme das selbstbestimmte Leben im Alter erleichtern? 
 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster 
 
 
 Copyright DFKI