Biographische Daten
Joachim Gauck – Bundespräsident a. D.
Studium der Theologie
1965–1990 Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg, Arbeit als Pastor, zeitweilig auch Jugendpastor und Leiter der Kirchentagsarbeit
1989 Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstands gegen die SED-Diktatur, Sprecher des Neuen Forums in Rostock
1990 Abgeordneter von Bündnis 90 in der ersten frei gewählten Volkskammer
1990 Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes
1991–2000 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
2001–2004 Deutsches Mitglied des Verwaltungsrates der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit mit Sitz in Wien
2003–2012 Bundesvorsitzender der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“
2012–2017 Elfter Präsident der Bundesrepublik Deutschland
Seit 2017 Ehrenvorsitzender der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“
Joachim Gauck ist unter anderem Ehrendoktor der Universitäten Augsburg, Jena, Kiel, Münster, Rostock, der Hebrew University of Jerusalem, der National University of Ireland/Galway, der Maastricht University, der Universität Łódź sowie der Université Paris-Sorbonne. Im Jahr 2018 hat er die Gastprofessur der Heinrich-Heine-Universität sowie die Mercator Professur der Universität Duisburg-Essen übernommen. Er ist Ehrenbürger von Berlin und seiner Heimatstadt Rostock.
Zu den zahlreichen Ehrungen und Preisen, mit denen Joachim Gauck für sein Wirken auch international ausgezeichnet wurde, gehören der Leopold Lucas-Preis und der Open Society Prize (Budapest) und der Preis für Verständigung und Toleranz (2017), der Internationale Preis der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung und der Gilel-Storch-Preis (Stockholm, 2018) und in diesem Jahr der Karl IV.-Preis (Prag) und der Jan Nowak-Jeziorański-Preis (Breslau). Zu den Schriften von Joachim Gauck zählen Freiheit: Ein Plädoyer (2012) sowie Toleranz: einfach schwer (2019).